Wir respektieren
deine Privatsphäre!

Cookie-Einstellungen

Indem du auf „Einverstanden” klickst, stimmst du der Verwendung von Cookies und anderen Technologien (von uns sowie anderen vertrauenswürdigen Partnern) zu. Wir verwenden diese für anonyme Statistikzwecke, Komforteinstellungen und zur Anzeige von personalisierten Inhalten und Anzeigen. Dies dient dazu dir ein verbessertes Website-Erlebnis bieten zu können. Mehr darüber findest du in unseren Datenschutzbestimmungen | Impressum

  • Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem werden mit dieser Art von Cookies z.B. Ihre getroffenen Einstellungen zu Cookies gespeichert.

  • Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

  • Wir nutzen diese Cookies, um dir die Bedienung der Seite zu erleichtern. So kannst du beispielsweise auf Basis einer vorherigen Unterkunftssuche bei einem erneuten Besuch unserer Webseite komfortabel auf diese zurückgreifen.

  • Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu deinen Interessen anzuzeigen. Somit können wir dir Angebote präsentieren, die für dich und deine geplante Reise besonders relevant sind.

Wanderrrouten
Seilbahnwandern

Wandervorschläge mit Benützung der Sommeraufstiegshilfen

Im Wandergebiet von Sölden gibt es eine Vielzahl an Wander- und Tourenmöglichkeiten, bei denen man die Sommerbahnen anstelle des Aufstiegs oder des Abstiegs benützen kann.

Die angeführten Zeiten sind Richtzeiten und können je nach körperlicher Verfassung über- bzw. unterschritten werden. Die Bergbahnen Sölden übernehmen keine wie immer geartete Haftung für die Begehung der angeführten Wandertipps.
Bitte achten Sie auf die richtige Ausrüstung, Sie bewegen sich im hochalpinen Gebiet, daher auch Vorsicht walten lassen!

Download - Wandervorschläge Karte (JPG)

Hochsölden - Leiterbergalm

Auffahrt mit der Giggijochbahn (2.284 m) - Abstieg nach Hochsölden (2.083 m) - Wanderung Leiterbergalm (1.885 m) - Edelweißhütte (1.821 m) - Sölden

Gehzeit: Hochsölden - Leiterbergalm (1 h), Leiterbergalm - Sölden (1 h)
Anforderungen: guter Wanderweg
Einkehrmöglichkeiten: Leiteralm

Sölder Grieskogl (2.911 m)

Auffahrt Giggijochbahn (2.284 m) - rechts Steig über Hamrachötze - Polltal - Sölder Grieskogel (2.911 m) - zurück über Grieskarle - Leiterötze - Leiterbergalm (1.885 m) - Sölden

Gehzeit: Grieskogl (3 h), Leiterbergalm (3 h), Sölden (1 h)
Anforderung: bezeichneter, teilweise mit Drahtseilen abgesicherter Steig, der Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert
Einkehrmöglichkeiten: Leiterbergalm

 

Dr. Bachmannweg - Berglersee (2.466 m)

Auffahrt mit der Giggijochbahn (2.284 m) - Hochsölden - Dr. Bachmannweg - Berglersee (2.466 m) - Hochwald (1.580 m) - Granstein (1.469 m) - Sölden

Gehzeit: Berglersee (2,5 h), Hochwald (1 h), nach Sölden (1 h)
Anforderung: Kondition, Trittsicherheit
Einkehrmöglichkeiten: GH Hochwald, GH Granstein

 

Rotkoglhütte - Schwarzsee - Schwarzkogl (3.016 m)

Auffahrt mit der Giggijochbahn (2.284 m) - Aufstieg zur Rotkoglhütte (2.662 m) - Schwarzsee (2.800 m) - Schwarzkogl (3.016 m) - Abstieg auf gleichem Weg oder alternativ durch das Große Rettenbachkar zur Rettenbach Alm (2.145 m) nach Sölden

Gehzeit:
Rotkoglhütte (1,0 h), Rotkoglhütte zum Schwarzkogl (1,5 h), retour bis zur Bergstation Giggijochbahn (1,5 h), oder über Rettenbach Alm (1,5 h) nach Sölden (1 h)
Anforderung:
bezeichneter, guter Wanderweg
Einkehrmöglichkeiten:
Rotkoglhütte, Rettenbach Alm, Hühnersteign

 

Schwarzsee Sölden Wandern Rotkogl Landschaft
Schwarzkogl Sölden Wandern Landschaft

Rotkoglhütte - Rotkogl (2.947 m)

Auffahrt mit der Giggijochbahn (2.284 m) - Aufstieg zur Rotkoglhütte (2.662 m) - Rotkogl (2.947 m) - Abstieg auf gleichem Weg oder ab Rotkogelhütte über die Rettenbach Alm (2.145 m) bis nach Sölden

Gehzeit:
Rotkoglhütte (1h), Rotkoglhütte zum Rotkogl (1h), retour bis zur Bergstation Giggijochbahn (1,5h) oder über Rettenbach Alm (1,5h) nach Sölden (1h)
Anforderung:
von Rotkoglhütte, bezeichneter Steig, der Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert
Einkehrmöglichkeiten:
Rotkoglhütte, Rettenbach Alm, Hühnersteign

Gampe Almen - Sölden

Auffahrt mit der Giggijochbahn (2.284 m) - Abstieg über Hochsölden zur Gampe Alm (2.000 m) weiter nach Sölden

Gehzeit: zur Gampe Alm (1h), weiter nach Sölden (1,5 h)
Anforderung: gut markierter Wanderweg
Einkehrmöglichkeiten: Sonnblick, Gampe Alm, Gampe Thaya

Hochsölden - Sölden

Auffahrt mit der Giggijochbahn (2.284 m) - Abstieg über Hochsölden bis nach Sölden

Gehzeit: ca. 2h
Anforderung: gut markierter Wanderweg
Einkehrmöglichkeiten: Sonnblick

Hochsölden - Gaislachkogl Mittelstation

Auffahrt mit der Giggijochbahn (2.284 m) - Abstieg nach Hochsölden - Rettenbach Alm (2.145 m) - Mittelstation Gaislachkoglbahn (2.174 m) - Talfahrt mit der Gaislachkoglbahn

Gehzeit: ca. 1,5 h
Anforderung: gut markierte Wanderwege
Einkehrmöglichkeiten: Sonnblick, Rettenbach Alm, Restaurant Tirolerstube

Rotkoglhütte - Rettenbachgletscher - Rettenbachalm - Sölden

Auffahrt mit der Giggijochbahn (2.284 m) - Aufstieg zur Rotkoglhütte (2.662 m) - Wanderweg dann Gletscherstraße zum Rettenbachgletscher (2.675 m) - Abstieg durch das Rettenbachtal zur Rettenbach Alm nach Sölden

Gehzeit: Rotkoglhütte (1,0 h), Rotkoglhütte zum Gletscher (1,0 h), Rettenbach Alm (1,5 h) nach Sölden (1 h)
Anforderung: guter Wanderweg
Einkehrmöglichkeiten: Rotkoglhütte, Restaurant Rettenbachgletscher, Rettenbach Alm, Hühnersteign

Rosskirpl (2.942 m)

Auffahrt mit der Giggijochbahn (2.284 m) - Aufstieg zum Hainbachjöchl (2.727 m) - weiter über markierten Steig zum Gipfel des Roßkirpl (2942 m)

Gehzeit: Hainbachjöchl (1,5 h), Roßkirpl (1 h)
Anforderung: bezeichneter, teilweise abgesicherter Steig, der Trittsicherheit & Schwindelfreiheit erfordert
Einkehrmöglichkeiten: -

Rotkogelhütte (2.662 m) - Rettenbachalm - Sölden

Auffahrt mit der Giggijochbahn (2.284 m) - Aufstieg Rotkoglhütte (2.660 m) - Rettenbachalm (2.145 m) - Hühnersteign (2.012 m) - Abstieg nach Sölden

Gehzeit:
Rotkogelhütte (1,5 h), Rotkogelhütte zur Rettenbachalm (1 h), Rettenbachalm nach Sölden (1,5 h)
Anforderung:
sehr steiler Abstieg von Rotkogelhütte - Rettenbachalm, sonst guter Wanderweg
Einkehrmöglichkeiten:
Rotkogelhütte, Rettenbachalm, Hühnersteign

Gaislachkogl (3.058 m) - Gaislachsee - Gaislach Almen - Sölden

Auffahrt mit der Gaislachkoglbahn bis zur Bergstation (3.040 m) - Wanderung Gaislachsee (2.702 m) - Silbertal (1.982 m) - Gaislach Alm (1.974 m) - Sonneck (1.952 m) - Sölden

Gehzeit: 2 h zur Gaislach Alm, 1 h nach Solden
Anforderung: bezeichneter Weg, etwas Trittsicherheit
Einkehrmöglichkeiten: Restaurant ice Q, Heide Alm, Silbertal, Gaislach Alm, Sonneck

Gaislachsee Gaislachkogel Sölden Wandern Landschaft

Gaislachkogl Mittelstation - Gaislachkogl (3.058 m)

Auffahrt mit der Gaislachkoglbahn bis zur Mittelstation (2.174 m) - Aufstieg zum Gaislachkogl (3.058 m) - Talfahrt mit Gaislachkoglbahn

Gehzeit: ca. 2,5 h
Anforderung: bezeichneter Weg, etwas Trittsicherheit
Einkehrmöglichkeiten: Restaurant ice Q, Restaurant Tirolerstube

Naturerlebnisweg: Gaislachkogl Mittelstation - Hochsölden - Leiterberg Alm - Sölden

Auffahrt mit der Gaislachkoglbahn bis zur Mittelstation (2.174 m) - Hühnersteign (2.012m) - Gampe Thaya/Gampe Alm (2.000 m) - Hochsölden (2.074 m) - Leiterberg Alm (1.885 m) - Sölden

Gehzeit: Mittelstation Gaislachkoglbahn - Hochsölden ca. 1,5 h; Hochsölden - Leiterberg Alm ca. 1 h - nach Sölden ca. 1 h
Anforderung: gut markierte Wanderwege
Einkehrmöglichkeiten: Tirolerstube, Hühnersteign, Gampe Alm, Gampe Thaya, Sonnblick, Leiterberg Alm

Gaislachkoglbahn Mittelstation - Hühnersteign - Sesselbahn Langegg - Rotkoglhütte - Giggijochbahn - Sölden

Auffahrt mit der Gaislachkoglbahn bis zur Mittelstation (2.174 m). Wanderung zur Hühnersteign (2.000 m) - Auffahrt mit der Sesselbahn Langegg zur Rotkoglhütte (2.666 m) – Fußmarsch zur Giggijochbahn/Bergstation (2.254 m) – Rückfahrt mit der Giggijochbahn nach Sölden.

Km: ca. 5,5 km
Gehzeit: ca. 2 Stunden
Höhenmeter Bergauf: 0
Höhenmeter Bergab: 675 m

Gaislachkoglbahn Mittelstation - Goldegg Alm- Sölden

Auffahrt mit der Gaislachkoglbahn bis zur Mittelstation (2.174 m) - Wanderung anfangs auf der Zufahrtsstraße bis zur Talstation Doppelsesselbahn Gratl - am Wegweiser 146 rechts auf den Europäischen Fernwanderweg E5 bis zur Goldegg Alm (1.894 m) - Abstieg nach Sölden

Gehzeit: zur Goldegg Alm (1,0 h), nach Solden (1,0 h)
Anforderung: markierter Wanderweg
Einkehrmöglichkeiten: Goldegg Alm

Rettenbachgletscher - Braunschweiger Hütte (2.759 m)

Auffahrt zum Rettenbachgletscher (2.675 m) mit dem Bus - Aufstieg zum Rettenbachjoch (2.990 m) - Abstieg zur Braunschweiger Hütte (2.758 m) - retour auf dem gleichen Weg

Gehzeit: zum Rettenbachjoch (1,0 h), Abstieg zur Braunschweiger Hütte (1/2 h)
Anforderung: Aufstieg zum Rettenbachjoch, Abstieg vom Rettenbachjoch schmaler Wanderweg, der Trittsicherheit erfordert
Einkehrmöglichkeiten: Braunschweiger Hütte

Braunschweigerhütte Sölden

Höhenweg Tiefenbachgletscher - Vent

Auffahrt zum Tiefenbachgletscher mit dem Bus (2.795 m) - Panoramaweg durch das Venter Tal bis nach Vent (1.900 m) - mit Bus retour nach Sölden (1.377 m)

Gehzeit: 3 - 4 h
Anforderung: gutes Schuhwerk; Trittsicherheit
Einkehrmöglichkeiten: keine Einkehr auf der Strecke, Gasthöfe in Vent

Vent Wegweiser Wandern

Höhenweg Tiefenbachgletscher - Gaislachalm - Sölden

Auffahrt zum Tiefenbachgletscher mit dem Bus (2.795 m) - Abstieg zum Almferienclub Silbertal (1.982 m) - Gaislachalm (1.974 m) - Sonneck (1.952 m) - Löple Alm (1.970 m) - Goldegg Alm (1.894 m) - Sölden (1.377 m)

Gehzeit: 2 - 3 h;
Anforderung: gutes Schuhwerk
Einkehrmöglichkeiten: Silbertal, Gaislachalm, Sonneck, Löple Alm, Goldegg Alm